D, tags: die - CC BY-SA

Steht die Echtheit eines verkauften Selbstporträts auf dem Spiel?

Eine Kunstauktion in Düsseldorf, die kürzlich große Aufmerksamkeit erregte, hat zu erheblichen Diskussionen und Unsicherheiten hinsichtlich der wahren Identität eines Selbstporträts geführt, von dem man bisher annahm, es sei das Werk des berühmten deutschen Künstlers Albrecht Dürer.

Der Preis und die Herkunft des Gemäldes

Das Gemälde, das für den beachtlichen Betrag von 26.000 € versteigert wurde, kann auf eine reiche und illustre Besitzergeschichte zurückblicken, zu der prominente Persönlichkeiten wie der Herzog von Buckingham und Sir Thomas Baring of Straton Hall gehören.

Angesichts der reichen Geschichte und der bemerkenswerten Besitzer stellen viele Kunsthistoriker und Spezialisten nun in Frage, ob dieses Gemälde definitiv Albrecht Dürer zugeschrieben werden kann.

Vergleich der Hargesheimer Tafel mit Dürers Selbstporträts

Das Gemälde weist zwar gewisse Ähnlichkeiten mit Albrecht Dürers berühmtem Selbstporträt auf, das sich im Prado-Museum in Madrid befindet, doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass es die einzigartige androgyne Qualität, die in Dürers Antlitz so unverkennbar vorhanden ist, nicht einfängt.

Darüber hinaus ist das Fehlen der Hände auf dem Gemälde bemerkenswert, wenn man bedenkt, wie schwierig es für Künstler in der Vergangenheit war, diesen Teil der menschlichen Gestalt korrekt darzustellen.

Expertenmeinungen zur Echtheit des Gemäldes

Kolja Thurner und Robert Simon, renommierte Experten für die Kunst der Alten Meister, sind sich einig, dass es praktisch unmöglich ist, dass es sich bei dem fraglichen Gemälde um ein echtes Selbstporträt des berühmten Künstlers Albrecht Dürer handelt.

Die beträchtliche Summe, die für das Gemälde gezahlt wurde, hat eine heftige Debatte darüber ausgelöst, ob der Käufer die wahre Natur des Gemäldes kannte oder ob es sich um eine absichtliche Täuschung über seine Echtheit handelte.

Je länger die Debatte über die Rechtmäßigkeit des Gemäldes andauert, desto deutlicher wird, dass eine fachkundige Beurteilung unerlässlich ist, um echte Werke Alter Meister von potenziellen Fälschungen zu unterscheiden. Der Vorfall dient als abschreckendes Beispiel für die Risiken von Kunstinvestitionen ohne sorgfältige Prüfung.